Vergangene Lehrveranstaltungen seit 1992 (Auswahl)

Vergangene Lehrveranstaltungen seit 1992 (Auswahl)

STH Basel

HS 2012:

Hauptvorlesung: Geschichte der Philosophie I, mit Übungen

LMU München, Philosophische Fakultät

WS 2012/13:

  • Vorlesung: Philosophie und Gottesfrage, mit Colloquium (2-stündig).
  • Haupt- und Oberseminar: Philosophie und Psychoanalyse (2-stündig).

SS 2012:

  • Hauptseminar: Das Böse. Grenzgänge der Moralphilosophie (2-stündig).

WS 2011/12:

  • Hauptseminar: Philosophie der Erinnerung (2-stündig).

SS 2011:

  • Hauptseminar: Politische Philosophie und Politische Theologie (2-stündig).

WS 2010/11:

  • Hauptseminar: Probleme gegenwärtiger Religionsphilosophie (2-stündig).

Hochschule für Politik, München

SS 2012:

  • Vorlesung: Ideengeschichte und Kritik des Zeitalters der Extreme (2-stündig).

WS 2011/12:

  • Vorlesung: Politische Philosophie und Rechtsphilosophie (2-stündig).

SS 2011:

  • Vorlesung: Krieg und Frieden als Thema Politischer Philosophie (2-stündig).

WS 2010/11:

  • Vorlesung: Philosophische Probleme der Romantik (2-stündig).

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

WS 2012/13:

  • Vorlesung: Wahrheit und Freiheit. Eine Einführung in die Philosophie (2-stündig).
  • Hauptseminar: Rechts- und Staatsphilosophie (gemeinsam mit K. A. Schachtschneider und P.-C. Mayer-Tasch (2-stündig).

SS 2012:

  • Vorlesung: Kant und die klassische deutsche Philosophie (2-stündig).
  • Hauptseminar/Seminar: Philosophie und Tiefenpsychologie. Ein unmögliches Verhältnis? (2-stündig).

WS 2011/12:

  • Vorlesung: Philosophie des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart (2-stündig).
  • Hauptseminar/Seminar: Positionen und Probleme der Ästhetik von Kant bis Danto (2-stündig).

SS 2011:

  • Vorlesung: Subjektivität und Intersubjektivität, zugleich eine Einführung in die Philosophie des Geistes (2-stündig).
  • Hauptseminar: Grundformen und Probleme der Dialektik (2-stündig).

WS 2010/11:

  • Vorlesung: Politische Philosophie und Ideengeschichte des Politischen (2-stündig).
  • Vorlesung: Einführung in die Philosophie, gem. mit Chr. Illies, E. Schadel und Chr. Schäfer.

SS 2010:

  • Vorlesung: Religionsphilosophie (2-stündig).

WS 2009/10:

  • Vorlesung und Seminar: Heidegger. Eine kritische Einführung (2-stündig).

Adam- Mickiewicz-Universität Poznan (Polen)

SS 2012:

  • Vorlesung: Kulturtheorien der Moderne (2-stündig).
  • Vorlesung/Colloquium: Postmoderne und Moderne (2-stündig).
  • Prüfungscolloquien

WS 2011/12:

  • Vorlesung: Literatur- und Geistesgeschichte der Moderne II (2-stündig).
  • Übung: Deutschland und Polen im Zeitalter der Globalisierung (2-stündig).
  • Colloquium: Bildungsphilosophie und Anthropologie (2-stündig).
  • Magister- und Prüfungscolloquium (2-stündig).

SS 2011:

  • Vorlesung: Literatur- und Geistesgeschichte der Moderne I (2-stündig).
  • Seminar: Kulturtheorien (2-stündig).
  • Prüfungscolloquium (2-stündig).

WS 2010/11:

  • Vorlesung: Einführung in die Phänomenologie (2-stündig).
  • Seminar: Methodologie der Philosophie und Kulturtheorie (2-stündig).
  • Seminar: Moderne in Kunst, Wissenschaft und Philosophie (2-stündig).
  • Colloquium für Doktoranden und Magistranden (2-stündig).

SS 2010:

  • Vorlesung: Kulturtheorie, Semiotik und das Problem der Interkulturalität (2-stündig).
  • Seminar: Interpretationsübungen literarischer und philosophischer Texte der Moderne (2-stündig).
  • Seminar: Bild und Gedächtnis: Methoden der Kulturwissenschaft (2-stündig).

WS 2009/10:

  • Vorlesung: Ideengeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit (2-stündig).
  • Vorlesung: Kulturtheorie von Humboldt bis in die Gegenwart (2-stündig).
  • Vorlesung: Hermeneutik (2-stündig).
  • Coll: Betreuung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (2-stündig).

SS 2009:

  • Vorlesung: Ideengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (2-stündig).
  • Übung: Begriffsgeschichte, Hermeneutik, Dekonstruktion (2-stündig).
  • Vorlesung: Politische Philosophie und Rechtsphilosophie (2-stündig).
  • Betreuung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (2-stündig).

WS 2008/09:

  • Vorlesung: Kulturphilosophie (2-stündig).
  • Vorlesung: Ideengeschichte der Moderne (2-stündig).
  • Seminar: Literatur und Philosophie (2-stündig).
  • Seminar: Hermeneutik und Kulturtheorie (2-stündig).
  • Vorlesung: Systematische Ethik (2-stündig).

SS 2008:

  • Vorlesung: Philosophie des 20. Jahrhunderts und Gegenwartsphilosophie (2-stündig).
  • Magistrandenseminar (2-stündig).
  • Vorlesung: Literatur und Philosophie in Klassik und Romantik (2-stündig).
  • Vorlesung: Phänomenologie und Hermeneutik, neuere Tendenzen (2-stündig).

WS 2007/08:

  • Vorlesung: Zum philosophischen Diskurs der Moderne (2-stündig).
  • Magistranden- und Doktorandenseminar (4-stündig).
  • Vorlesung: Methodologie und Philosophie der Geisteswissenschaften (2-stündig).

WS 2006/07:

  • Vorlesung: Einführung in Kulturphilosophie und -theorie (2-stündig).
  • Vorlesung mit Colloquium: Einführung in Hermeneutik und Semantik historischer Texte (2-stündig).
  • Vorlesung: Kulturgeschichte des deutschen Sprachraums im 19. und 20. Jahrhundert (2-stündig).
  • Doktoranden- und Magistrandencolloquium: Besprechung laufender Arbeiten

SS 2007:

  • Vorlesung: Semantik und Kulturtheorie (2-stündig).
  • Vorlesung: Ausgewählte Fragen der Hermeneutik (2-stündig).
  • Magistrandenkolloquium (2-stündig).

SS 2006:

  • Vorlesung: Nicolaus Cusanus: Zwischen Mittelalter und Neuzeit (2-stündig).
  • Seminar: Widerstand und Totalitarismus (2-stündig, geblockt).
  • Vorlesung: Politische Philosophie im 20. Jahrhundert (2-stündig).
  • Oberseminar: Doktoranden- und Magistrandencolloquium: Grundfragen der Kulturtheorie in der Moderne

WS 2005/06:

  • Vorlesung: Max Weber im Kontext (2-stündig).
  • Vorlesung: Politische Philosophie und Wirtschaftsethik (2-stündig).
  • Colloquium für Magistranden und Doktoranden: Religionsphilosophie und Religionswissenschaft (2-stündig, geblockt).

SS 2005:

  • Vorlesung: Kulturtheorie (2-stündig).
  • Vorlesung: Ästhetik (2-stündig).
  • Vorlesung: Ausgewählte Gestalten der Philosophie- und Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts (2-stündig).
  • Doktorandenseminar

Katholische Universität Eichstätt

SS 2011:

  • Einführung in die Praktische Philosophie (2-stündig).

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg

SS 2010:

  • Vorlesung: Fundamentalethik und Angewandte Ethik (2-stündig).
  • Übung: Interkulturelle Philosophie

WS 2009/10:

  • Vorlesung: Dialektik. Einführung in eine Denkform (3-stündig).
  • Colloquium: Neuere Literatur zum Thema Religion und Politik (3-stündig).

SS 2009:

  • Vorlesung: Geschichte der Philosophie (3-stündig).
  • Übung: Probleme und Formen der Mystik (2-stündig).

WS 2008/09:

  • Vorlesung: Ästhetik (3-stündig) mit Colloquium.
  • Seminar: Religion und Ethik (2-stündig).

WS 2007/08:

  • Vorlesung: Einführung in die Philosophie (2-stündig).
  • Colloquium: Der philosophische Diskurs der Moderne und die Religion (2-stündig).

SS 2007:

  • Vorlesung: Politische Philosophie und politische Theologie (2-stündig).
  • Colloquium: Anthropologie und Kulturphilosophie. Ausgewählte Texte und Probleme (2-stündig).

WS 2006/07:

  • Vorlesung: Religionsphilosophie (2-stündig).
  • Oberseminar (gemeinsam mit Prof. Dr. W. Sparn und Prof. Dr. W. Klausnitzer): Glauben und Wissen (3-stündig).

SS 2006:

  • (gem. mit einer Forschungsgruppe der Karlsuniversität Prag): Ricoeur, Gedächtnis, Geschichte, Vergessen (Blockseminar in Erlangen und Prag).

SS 2002:

  • Cicero, De natura deorum (2-stündig).

WS 2001/02:

  • Phil. Fakultät I. der Friedrich-Alexander-Universität (gemeinsam mit Prof. Dr. M. Stürmer):
    Gleichgewicht und Globalisierung. Ausgewählte Probleme politischer Theorie am Beginn des 21. Jahrhunderts.

SS 2000:

  • ibid., Hauptseminar: Kant, Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (2-stündig).

SS 1999:

  • · (gem. mit Prof. Dr. Walter Sparn): Interdisziplinäres Colloquium zu Paul Ricoeur.

SS 1998:

  • (gem. mit Prof. Dr. Walter Sparn): Interdisziplinäres Oberseminar zu Husserl und Lévinas (2-stündig).

Institut für Philosophie der MLU Halle/Wittenberg

SS 2009:

  • Vorlesung: Politische Philosophie (2-stündig).

Seit WS 2006/07

  • beurlaubt wegen der Übernahme der Professur in Poznan/Polen seit WS 2006/07.

SS 2006:

  • Vorlesung: Schelling im Kontext (2-stündig).
  • Hauptseminar: Aristoteles, Metaphysik (3-stündig).

WS 2005/06:

  • Vorlesung: Religionsphilosophie (2-stündig).

SS 2005:

  • Vorlesung: Grundzüge der Ästhetik (2-stündig).

WS 2004/05:

  • Vorlesung: Philosophie im 20. Jahrhundert (2-stündig).
  • Hauptseminar: Gadamer, Wahrheit und Methode (3-stündig).
  • Proseminar: Zeit und Zeitbewusstsein (2-stündig).

SS 2004:

  • Vorlesung: Hegel (2-stündig).
  • Proseminar: Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechtes (2-stündig).
  • Seminar: Aristoteles, Nikomachische Ethik (2-stündig).
  • Hauptseminar: Heidegger nach Sein und Zeit (3-stündig).
  • Colloquium: Analytische Theorien des Selbstbewusstseins (2-stündig).

WS 2003/04:

  • Vorlesung: Platon und die Wirkungsgeschichte des Platonismus (2-stündig).
  • Hauptseminar: Heidegger, Sein und Zeit (2-stündig).
  • Proseminar: Platon, Politeia und Nomoi (2-stündig).
  • Oberseminar: Probleme der neuzeitlichen Subjektivität (2-stündig).

SS 2003:

  • Vorlesung: Geschichte der neuzeitlichen Ethik (2-stündig).
  • Vorlesung: Augustinus (1-stündig).
  • Hauptseminar: Die Sache der Dialektik: Platon, Sophistes und Hegels Logik (3-stündig).
  • Proseminar: Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, (2-stündig).
  • Seminar: Sartre, Das Sein und das Nichts (2-stündig).

WS 2002/03:

  • Vorlesung: Von Hegel zu Heidegger (2-stündig).
  • Hauptseminar: Whitehead, Process and reality (3-stündig).
  • Proseminar: Einführung in die Philosophie des Nicolaus Cusanus anhand seiner Schrift ‚De beryllo’ (2-stündig).
  • Seminar: Hegel, Phänomenologie des Geistes (2-stündig).

SS 2002:

  • Hauptseminar: Kant, ‚Kritik der praktischen Vernunft’ (2-stündig).
  • Proseminar: Nietzsche, Zarathustra und Nachlassfragmente (2-stündig).
  • Proseminar (gem. mit Prof. Dr. M. Riedel): Platon, ‚Philebos’ (2-stündig).

WS 2001/02:

  • Hauptseminar: Husserl, Cartesianische Meditationen (2-stündig).
  • Proseminar: Cicero, ‚De finibus’ (2-stündig).
  • Seminar: Aristoteles, ‚De anima’ (2-stündig).

SS 2001:

  • Proseminar: Einführung in Kants ‚Kritik der Urteilskraft’ (2-stündig).
  • Seminar (gem. mit Prof. Dr. M. Riedel): Humboldts sprachphilosophische Schriften (2-stündig).
  • Ferienseminar: Probleme der Naturphilosophie: Platon, Aristoteles, Schelling, Whitehead.

WS 2000/01:

  • Proseminar: Rousseau, Diskurs über Ungleichheit und das Konzept des Gesellschaftsvertrags (2-stündig).
  • Hauptseminar: Leibniz und der Weg der neuzeitlichen Ethik, (2-stündig).
  • Kompaktseminar: Heidegger und der deutsche Idealismus (2-stündig).

SS 2000:

  • Proseminar: Descartes und Spinoza, (2-stündig).
  • Seminar (gem. mit Prof. Dr. M. Riedel): Nietzsche, ‚Genealogie der Moral’ (2-stündig).
  • Hauptseminar: Aristoteles, ‚Politik’ (2-stündig).
  • Ferienseminar: Grundprobleme der Kantischen Religionsphilosophie

WS 1999/2000:

  • Hauptseminar: Platon, ‚Timaios’ (2-stündig).
  • Hauptseminar: Heidegger, Brief über den Humanismus (2-stündig).
  • Proseminar: Kant, ‚Grundlegung zur Metaphysik der Sitten’ (2-stündig).

SS 1999:

  • Hauptseminar: Schleiermachers Hermeneutik (2-stündig).
  • Proseminar: Platons ‚Apologie’ und ‚Kriton’ (2-stündig).
  • Seminar (gem. mit Prof. Dr. M. Riedel): Aristoteles, ‚Nikomachische Ethik’ (2-stündig).
  • Ferienseminar: Hegels Rechtsphilosophie und der Denkansatz des jungen Karl Marx

WS 1998/99:

  • Hauptseminar: Platon ‚Politeia’ (2-stündig).
  • Kompaktseminar Montesquieu, ‚Vom Geist der Gesetze’

SS 1998

  • Seminar: Herders Sprachphilosophie (2-stündig).

Theologische Fakultät der FAU Erlangen-Nürnberg (1992-1996)

WS 1995/96:

  • gem. mit Dr. Heinrich Assel: Grundkurs Hegel (3-stündig).

SS 1995:

  • Colloquium gem. mit Dr. Heinrich Assel: Kants Religionsschrift und die Religionsphilosophie des deutschen Frühidealismus (2-stündig).

SS 1994:

  • Kurs gem. mit Dr. Heinrich Assel: Jüdische Religionsphilosophie von Maimonides bis Lévinas (4-stündig).

WS 1993/94:

  • gem. mit Dr. H. Assel: Heidegger und die Theologie II: Heideggers Rezeption bei Bultmann, Ebeling und Ernst Fuchs (2-stündig).

SS 1993:

  • Seminar gemeinsam mit Dr. H. Assel: Heidegger und die Theologie (I) (3-stündig).

WS 1992/93:

  • Seminar gem. mit Prof. Dr. F. Mildenberger und Dr. Heinrich Assel: Grundprobleme der Gottesrede Sprache (2-stündig).