Skip to content
Harald Seubert
  • Start
  • Vita
    • Über mich selbst.
  • Forschung & Lehre
    • Publikationsprojekte
    • Forschungsprojekte
    • Lehrveranstaltungen
    • STH-Basel
  • Bibliographie
  • Vorträge
    • Vortragsthemen
    • Vorträge aus vergangenen Jahren (Auswahl)
  • Artikel
  • Termine
  • Videos
  • Podcast
Start
|
Harald Seubert

Autor: Harald Seubert

Wittgenstein: Im Rennen der Philosophie gewinnt, wer am langsamsten laufen kann

Wittgenstein: Im Rennen der Philosophie gewinnt, wer am langsamsten laufen kann

Denken und Leben lernen im Kontext von Wittgensteins Fragen Ein Diskurs zum 100. Geburtstag des Tractatus Logico-Philosophicus mit Prof. Dr. Harald Seubert. Donnerstag, 17.11.202117 Uhrper…

Artikel lesenarrow_forward
Facebook
Twitter
Google+
LinkedIn
Pinterest
Oktober 20, 2021 von Harald Seubert

Neuerscheinung: Heidegger-Lexion

Im utb Verlag ist nun das Heidegger Lexikon erschienen: Martin Heidegger ist ein vieldiskutierter Philosoph, nicht erst seit Veröffentlichung der „Schwarzen Hefte“, in denen seine…

Artikel lesenarrow_forward
Facebook
Twitter
Google+
LinkedIn
Pinterest
Oktober 28, 2020 von Harald Seubert

Lieder jenseits der Menschen und kodierte Zeit: Paul Celan (1920-1970). Zum Gedenken.

Der Dichter Paul Celan (1920-1970) brachte vor allem mit seinem Gedicht ‘Todesfuge’ das Unaussprechliche, die Vernichtung der europäischen Juden, in eine einzigartige sprachliche Form. Sein…

Artikel lesenarrow_forward
Facebook
Twitter
Google+
LinkedIn
Pinterest
Juni 15, 2020 von Harald Seubert

Der neue-alte Antisemitismus

Dass ein massiver oder klandestiner Antisemitismus , eine verbale und physische Gewalttätigkeit gegenüber  jüdischem Leben in Deutschland wieder vielerorts aufkommt, und dass dieses jüdische Leben…

Artikel lesenarrow_forward
Facebook
Twitter
Google+
LinkedIn
Pinterest
Februar 18, 2020 von Harald Seubert

Dieter Henrich, Dies Ich, das viel besagt

Dieter Henrich, 1927 geboren, legte vor 52 Jahren eine Abhandlung vor, die für sein eigenes Oeuvre den Charakter einer Initialzündung haben sollte: „Fichtes ursprüngliche Einsicht“,…

Artikel lesenarrow_forward
Facebook
Twitter
Google+
LinkedIn
Pinterest
Januar 28, 2020 von Harald Seubert

‚Auch eine Geschichte der Philosophie‘- und was für eine. Notiz zu Jürgen Habermas‘ Spätwerk

Jürgen Habermas legte im November 2019 sein spätes, 1700 Seiten umfassendes Opus magnum ‚Auch eine Geschichte der Philosophie‘ vor. Es ist eine faszinierende Topographie des…

Artikel lesenarrow_forward
Facebook
Twitter
Google+
LinkedIn
Pinterest
Dezember 13, 2019 von Harald Seubert

Neuerscheinung: Heidegger – Ende der Philosophie oder Anfang des Denkens

568 Seiten€49,– / €[A] 50,40ISBN 978-3-495-49052-5 Heideggers Denken und Person stehen seit der Publikation der Schwarzen Hefte 2014 erneut im Fokus der Aufmerksamkeit. Die Diskussionen…

Artikel lesenarrow_forward
Facebook
Twitter
Google+
LinkedIn
Pinterest
Oktober 7, 2019 von Harald Seubert

Identität aus unverfügbarem Grund. Das unterscheidend und verbindend Universelle christlichen Glaubens

Vortrag Lochman Lectures Riehen 2019. Meine Damen und Herren 1. Vorbemerkung Christliche Identität ist unmerklich und als eine Art Selbstverständlichkeit noch immer  erkennbar in den…

Artikel lesenarrow_forward
Facebook
Twitter
Google+
LinkedIn
Pinterest
Juli 1, 2019 von Harald Seubert

Weiterdenken nach den Europawahlen: Wir anderen

I. Die Politik verliert ihre Kinder. In den Wochen vor der Europawahl konnte sich der Eindruck nahelegen, dass politische Parteien unterschiedlicher Couleur unsicher und wie…

Artikel lesenarrow_forward
Facebook
Twitter
Google+
LinkedIn
Pinterest
Juni 19, 2019 von Harald Seubert

Regierungslose Zeiten….Für eine neue europäische Charta

Dass Deutschland durch viele Wochen keine Regierung hat, ist fast ein antipolitisches Signal. In dem Sinn von Antipolitik als heiterer Anarchie, wie ihn die ost-mitteleuropäischen…

Artikel lesenarrow_forward
Facebook
Twitter
Google+
LinkedIn
Pinterest
Januar 2, 2018 von Harald Seubert

Terror

Plötzlichkeit charakterisiert den Terror wie kaum etwas sonst. Von diesem tertium comparationis her hat Karl-Heinz Bohrer surrealistische Ästhetik und Terror als ein Phänomen phänomenologisch zusammengesehen.…

Artikel lesenarrow_forward
Facebook
Twitter
Google+
LinkedIn
Pinterest
Juni 15, 2017 von Harald Seubert

BEMERKUNG ÜBER FANATISMUS

Die Störungen im Gemeinwesen, reale oder gedachte Krisen, bringen Fanatismus hervor. Sie sind immer unschön. Brecht hat es treffend gesagt: „….auch der Hass über die…

Artikel lesenarrow_forward
Facebook
Twitter
Google+
LinkedIn
Pinterest
Mai 22, 2017 von Harald Seubert

Beitragsnavigation

1 2 navigate_next
Harald Seubert

Philosoph

2023 © Harald Seubert. All Rights Reserved | Datenschutzerklärung | Impressum